Überwachung - Schwingung und Maschinenzustand
Schwinggeschwindigkeit · Schwingbeschleunigung · Crest-Wert · Lagerzustandskennwert

1. Schwingung präzise messen

Maschinen erzeugen Vibrationen durch rotierende oder sich linear bewegende Teile. 

Typische Ursachen sind:
      - Fehlausrichtung im Antriebsstrang
      - Verschlissene oder beschädigte Lager
      - Unwuchten durch verbogene oder fehlende Teile
      - Schmutzanhaftungen
      - Montagefehler

Starke Schwingungen können Maschinen schwer beschädigen bzw. die Leistung einschränken. 
Ein Trendverlauf zu höheren Schwingamplituden deutet auf einen Schaden hin.
Anfällig für solche Schäden sind zum Beispiel Turbinen, Mühlen, Rüttelrinnen, Ventilatoren, Zentrifugen, 
Pumpen und Kühltürme. 
 

2. Maschinenzustandsüberwachung : Stillstand - Betrieb - Verschleiß

Die Analyse der Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung ermöglicht eine 
Maschinenzustandsüberwachung auf sehr einfache Art.

Typische Zustände sind:
      - Maschine steht
      - Maschine ist im Standardbetrieb
      - Maschine läuft nicht wie gewohnt - eine Störung ist wahrscheinlich
 

3. Monitoring von Schwingung und Maschinenzustand
Digitale, analoge und IO-Link Ausgänge sind per Funk übertragbar. 
Störmeldungen und Alarmierungen sind an jedem Ort verfügbar.

      Serie HE050

  • zwei frei konfigurierbare Ausgänge
  • Ausgang 1: IO-Link oder digitaler Schaltausgang
  • Ausgang 2: Analoger Stromausgang (4…20 mA) oder digitaler Schaltausgang. 
  • konfigurierbarer Frequenzbereich z.B. 10Hz …1000Hz / 10Hz …500Hz
  • optional : SIL 1
     

      Serie HE055

  • Crestwert / Lagerzustandskennwert
  • zwei frei konfigurierbare Ausgänge
  • Ausgang 1: IO-Link oder digitaler Schaltausgang
  • Ausgang 2: Analoger Stromausgang (4…20 mA) oder digitaler Schaltausgang
  • konfigurierbarer Frequenzbereich z.B. 10Hz …1000Hz / 10Hz …500Hz
     

      Serie 100 und 101

  • Arbeitsprinzip: Zweileiter-System
  • Effektivwert (rms) in (mm/s), gemäß DIN ISO 2954
  • bis zu 2xAnalog 4...20 mA
  • Temperatur in °C.
  • Zulassungen - weltweiter Einsatz
    CE, ATEX, UKCA, UKEx, EAC, EAC Ex, IEC, IEC Ex, cULus, cULus - Haz.Loc., CCCex, KCs
     

      Serie 102 und 103

  • Arbeitsprinzip: Zweileiter-System
  • Effektivwert (rms) in (mm/s) oder (g)
  • Analogausgang 4...20 mA
  • Mittelungszeit T=60 s
  • Zulassungen - weltweiter Einsatz
    CE, ATEX, UKCA, UKEx, EAC, EAC Ex, IEC, IEC Ex, cULus, cULus - Haz.Loc., CCCex, KCs

      Serie 200 und 205

  • 2 Grenzwerte und 2 Verzögerungs-zeiten sind getrennt einstellbar
  • Generierung eines Vor- und eines Hauptalarms nutzbar
  • Effektivwert (rms) in (mm/s) oder (g)
  • Zulassungen - weltweiter Einsatz
    CE, ATEX, UKCA, UKEx, EAC, IEC, IEC Ex, SIL2 / PL-d, cULus, cULus - Haz.Loc., INMETRO, CCCex, KCs

      Zubehör  ·  IO-Link-Tool

  • Metallschutzschlauch ST verzinkt
  • Metallschutzschlauch V4A 1.4404
  • Gummischutztüllen
  • Montageadapter
  • Haftmagnet mit Polschuhen
    für gerundete Oberflächen
  • Magnetfuss für ebene Oberflächen
  • IO-Link Tool inkl. kostenloser
    Software zur Parametrierung

Schwingungssensoren

  • Ausgänge - digital, analog, IO-Link
  • automatisierte Alarmierung
  • optional: EX - SIL2 PL-d
  • Zulassungen für die weltweite Verwendung
  • Condition Monitoring nach DIN ISO 10816-3

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.